|
Dendera - Glühbirnen im alten Ägypten?
In vielen Publikationen ist bereits die Frage diskutiert worden, ob die alten Ägypter Strom erzeugen konnten. Hier ein Paradebeispiel für weitere Überlegungen: Darstellungen einer "leuchtenden Schlange, die aus der Lotusblüte hervorkommt und zu einem lebenden Ba wird" - so die Übersetzung der Texte aus dem Hathor-Tempel in Dendera. Es ist klar, dass die Ägypter andere Begriffe und Umschreibungen benutzt haben als wir mit unserer modernen Sprache - wir sehen eine Glühbirne - das Wort beinhaltet aber nicht die Beschreibung des Zwecks, den die Glühbirne erfüllen soll. ![]() Wandrelief in Dendera Um die Relief-Bilder interpretieren zu können, um die Hieroglyphen verstehen zu können, müssen wir die Symbolik der Darstellungen und Texte beachten: "Die Kraft des Lichtes / Ka, gleichbedeutend mit Lebenskraft / Lebenskraft des Ba, ernährt von der Lotusblüte, um immer wieder zu erscheinen." All' die Texte enthalten "göttliche Anweisungen" und "Zaubersprüche", die zur Erweckung des Schlangen-Gottes führen sollen. Dem Hamburger Ägyptologen, Dr. Wolfgang Waitkus, ist zu verdanken, dass wir heute beweisen können, dass die Texte aus Dendera tatsächlich technische Beschreibungen beinhalten, die eine Rekonstruktion eines funktionierenden, lichtspendenden Gerätes ermöglichen - dies ist Herrn Dipl.-Ing. Walter Garn gelungen. Die Glühbirne funktioniert! Bibliographie: Habeck, R. "Eine Wunderlampe im Museum" Ancient Skies 1995 und "Elektrizität im Altertum" Ancient Skies 1980. Dieser Text © by Maria Bölke ![]() Die Batterie, unerlässlich für die Glühbirne, LTB 234.
Copyright: Das Wandrelief-Bild entstammt dem Buch "Raumfahrt im
Altertum" von Erich von Däniken.
|